Herzlich willkommen auf der interaktiven Lernplattform für Bonner Wahlhelfende
Hinweis
An einigen Stellen in der Lernplattform wird der Begriff „Stimmbezirk“ verwendet. Dieser Begriff wird jedoch nur bei Landtags- und Kommunalwahlen verwendet. Bei einer Bundestagswahl - und auch bei einer Europawahl - lautet dieser Begriff „Wahlbezirk“. Beide Begriffe meinen ein und dasselbe.
Wichtige Information ...
Am Sonntag, 9. Juni 2024, wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum zehnten Mal das Europäische Parlament.
Zeitnah zum definitiven Wahltermin finden Sie kontinuierlich aktualisierte Informationen für Wahlhelfende in dieser Lernplattform.
Bis dahin können Sie aber noch alles Wissenwerte zur Landtagswahl 2022 Revue passieren lassen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte beachten ...
und nutzen Sie auch die PDF-Leitfäden für (Brief-)Wahlhelfende zur Landtagswahl am 15. Mai 2022. Vielen Dank!
Darin erhalten Sie auch Informationen über die angebotenen Coronaschutzmaterialien in den Wahlräumen und für die Wahlhelfenden.
Wie schon 2021 sind die Bürgerinnen und Bürger auch dieses Jahr auf ihren Wahlbenachrichtigungen wieder gebeten worden, in den Wahlräumen am Wahlsonntag bei der persönlichen Stimmabgabe zur eigenen Sicherheit einen Mund- und Nasenschutz sowie einen eigenen Kugelschreiber mitzubringen.
Wir freuen uns, ...
dass Sie sich ehrenamtlich in einem unserer insgesamt 238 Wahlvorstände engagieren bzw. mitwirken. Mit dieser Lernplattform unterstützen wir Sie gerne dabei.
Sie bietet Ihnen - neben dem Leitfaden (s. bitte unten) - jederzeit die Möglichkeit, Ihr bereits vorhandenes Wissen rund um Ihren Einsatz im Wahlvorstand aufzufrischen, zu testen und zu erweitern.
Wir wünschen Ihnen einen interessanten Einsatz und danken Ihnen, dass Sie diese wichtige Aufgabe übernehmen. Denn eines ist sicher: Ohne das Engagement der ehrenamtlichen Wahlvorstände, ohne Ihr Engagement, würde unsere Demokratie nicht funktionieren.
Noch ein Hinweis: aktuell versuchen wir - wo möglich - geschlechtergerecht bzw. gendersensibel zu formulieren (Stichwort "Wahlhelfende"). Wir bitten um Nachsicht, wenn dies möglicherweise nicht durchgehend gelingt.
Sie sind neu dabei?
Neuen Wahlhelfenden empfehlen wir, sich zunächst die in der Lernplattform enthaltenen Schulungsclips anzusehen, um einen ersten Eindruck vom Ablauf am Wahlsonntag zu gewinnen. Schauen Sie in den Leitfaden, in die FAQs oder in das Wahl ABC, um sich näher über das Thema Wahlen zu informieren. Ihr so eigenständig angeeignetes Wissen können Sie im Anschluss daran in den Rubriken Quiz, Stimmenauszählung und Wahlraum einrichten interaktiv überprüfen. Das Wahlamt wünscht Ihnen viel Erfolg und Spaß dabei!
Sie sind schon Profi?
Dann nutzen Sie diese Chance und testen Ihr Wissen anhand der interaktiven Rubriken Quiz, Stimmenauszählung und Wahlraum einrichten. Auch wenn Sie schon bei einigen Wahlen im (Brief-)Wahlvorstand aktiv waren, bietet sich hier für Sie die Möglichkeit Ihr bereits vorhandenes Wissen rund um Ihren Einsatz am Wahlsonntag aufzufrischen und zu erweitern. Bei Unklarheiten oder Rückfragen stehen Ihnen darüber hinaus einzelne Szenen der Schulungsclips, die FAQs oder das Wahl ABC zur Verfügung.
Wie hilft Ihnen die Lernplattform am Wahlsonntag?
Am Wahlsonntag können Sie bei Bedarf schnell per Smartphone und Tablet auf wichtige Informationen und Arbeitsanleitungen wie die FAQs (Häufig gestellte Fragen), das Wahllexikon (Wahl ABC) und auch einzelne Szenen der Schulungsclips zugreifen.
Eine mobile Anzeige der interaktiven Rubriken "Stimmenauszählung", "Quiz" und "Wahlraum" einrichten entfällt aus Darstellungs- und Praktikabilitätsgründen.
Wie arbeiten Sie mit der Lernplattform?
Dazu haben wir weitergehende Informationen zusammengestellt.
Diese Lernplattform sowie der darin enthaltene Schulungsfilm ist ein eigeninitiiertes, interkommunales Gemeinschaftsprojekt der nachfolgenden Städte










